Neuigkeiten
-
Verkaufs-Strategie des Hidden Champion amcoss Interview mit DI David Erne, amcoss
David Erne hat im vergangenen Jahr seine Firma amcoss erfolgreich an die internationale Unternehmensgruppe Lab14 verkauft. Wir haben ihn in unserem Interview zu seiner Vorgehensweise befragt.
-
ANDERE LÄNDER – ANDERE SITTEN Unternehmens-Integration mit kulturellen Differenzen
Die Post-Integration nach einem Firmenkauf in einem globalisierten Marktumfeld erfordert nicht nur strategische Weitsicht, sondern auch eine ausgeprägte interkulturelle Führungs-Kompetenz. Dies gilt nicht nur auf internationaler Ebene, sondern auch innerhalb Österreichs, wo kulturelle Unterschiede subtil, aber dennoch bedeutsam sein können.
-
Erfolgreiche Übergabe an die 7. Generation Interview mit Andrea Längle, Inh. Längle Oberflächentechnik GmbH
Andrea Längle hat vor kurzem in 7. Generation die Firmenanteile der Längle Oberflächentechnik GmbH übernommen.
-
ERFOLGSFAKTOR MITARBEITERBETEILIGUNG Machen Sie Mitarbeiter zu Mit-Unternehmern!
Jedes Unternehmen profitiert von motivierten Angestellten, die sich für die Firma einsetzen, sich mit ihr identifizieren und im Sinne des Unternehmens handeln. Schlüssel dazu sind z.B. ein angenehmes Arbeitsumfeld und angemessene Gehälter – aber auch das Modell der Mitarbeiterbeteiligung.
-
Erfolgreiche Unternehmensübergabe und nachhaltige Geschwisterkooperation Ing. Richard Waibel, Geschäftsführer der Waibel GmbH, im Interview
Die Waibel GmbH, Hersteller von Berufsbekleidung, hat erfolgreich eine Generationenübergabe innerhalb der Familie gemeistert. Im Interview gewährte Ing. Richard Waibel, Geschäftsführer, Einblick in den Übergabe-Prozess.
-
Wie gelingt der Generationenwechsel im Familienunternehmen?
Jedes Unternehmen kann sich glücklich schätzen, wenn innerhalb der Familie der/die richtige Nachfolger/in gefunden wurde. Dennoch muss jedem bewusst sein, dass ein Wechsel in der Führung eines Familienunternehmens für alle Beteiligten – nicht nur für den Übergeber oder Übernehmer - ein einschneidendes Ereignis darstellt.
-
Eine Familienunternehmung im Wandel Das Interview mit Albert und Nikola Neyer
Ende 2022 erlebte das traditionelle Familienunternehmen Neyer in Altach einen bedeutenden Wandel, als es an die Firmengruppe Heron in Dornbirn verkauft wurde.
-
NEXTGEN: „Wenn die Jugend übernimmt“
Im Zuge der neuesten Studie der Julius Raab Stiftung „NEXTGEN“ über die nachfolgende Generation in Familienunternehmen, wurde unlängst ein Artikel in der Presse am Sonntag veröffentlicht.
-
KARDINALFEHLER BEIM FIRMENVERKAUF
Dr. Johannes Egel, öffentlicher Notar in Feldkirch, hat uns im Interview die Haupt-Defizite beim Firmenverkauf genannt. Zudem hat er wichtige Empfehlungen zur Vorgehensweise bei der Nachfolge-Regelung gegeben.
-
PLANUNG EINER FIRMENÜBERNAHME WAS IST ZU BEACHTEN?
Dr. Johannes Egel, öffentlicher Notar in Feldkirch, hat uns im Interview seine Schlüssel-Themen bei einer Firmenübernahme genannt. Darin gibt er wichtige Empfehlungen für den zukünftigen Nachfolger ab.
-
Liquidation der Firma ABC-Druck
Stefan Hölzl hat sich nach 18 Jahren Selbstständigkeit im Jänner 2021 dazu entschieden, seine Firma ABC Druck in Rankweil zu liquidieren und eine Anstellung bei der VVA anzunehmen.
-
URSACHEN FÜR UNTERNEHMENSKRISEN
Die Experten Emmrich & Doll haben in einer Studie verschiedene Insolvenzfälle in Deutschland untersucht, um die Ursachen für Unternehmenskrisen näher zu definieren.
-
Firmen-Verkauf als Innovations-Booster
Johannes Baurenhas, Gründer von HotSwop Performance Parts, hat sein Start-Up an Günther Sutterlüthy (PS Locks GmbH) verkauft – nun ist die HS Group die Dachfirma für Hundert Sieben Ideen.
-
Strukturbrüche der Unternehmensnachfolge
Prof. Dr. Peter Lethmate und Dr. Martin Hill haben ein erweitertes Prozessmodell zur Betriebsnachfolge erstellt, mit Fokus auf Strukturbrüche, welche die Unternehmens-Kontinuität beeinflussen können.
-
Die Branner Gruppe GmbH - Vielfalt im Wachstum
In den Bereichen Mobility und Fitness hat die Branner Gruppe vergangenes Jahr ihr Angebot erweitert – wir haben mit der Geschäftsführung über die Betriebsübernahmen gesprochen.
-
Nachfolge in Familienunternehmen Worauf kommt es an?
Der Universitäts-Professor Michael H. Morris hat vor einigen Jahren die Erfolgsfaktoren am Beispiel von Familienunternehmen untersucht.
-
Mut zur Aussage!
„Don’t kill the messenger!“ Man muss nicht Julian Assange heißen, um Missstände aufzudecken. Es sind vielmehr die kleinen Fehler im Unternehmen, die stören. Aufgrund von fehlender Achtsamkeit der UnternehmerInnen werden wertvolle Kenntnisse über Kunden, Mitarbeiter und interne Probleme nicht wahrgenommen.
-
Fokussiere Dich!
Trotz der vielen Turbulenzen im Tagesgeschäft darf man die Strategie des Unternehmens nie aus dem FOKUS verlieren. Aber was ist eine gute Firmenstrategie – und wie komme ich dazu? Was muss ich tun, um ein konkretes Ziel für mein Unternehmen zu haben? Ganz einfach: Sie stellen die richtigen Fragen!
-
Die Kopie ist oftmals besser als das Original
Der berühmte spanische Maler und Rebell Salvador Dali (1904–1989) hatte einen älteren Bruder. Sein Name lautete ebenfalls Salvador. Dieser ältere Bruder ist aber bereits vor der Geburt des berühmten Malers gestorben. Zum Andenken an ihr früh verstorbenes erstgeborenes Kind haben die Dalis ihrem zweitgeborenen Sohn ebenfalls den Vornamen Salvador gegeben. Diese Tatsache hatte beim zweiten Salvador Dali dramatische psychische Auswirkungen. So glaubte Salvador Dali immer, lediglich die Kopie seines älteren Bruders zu sein.
-
Mit Geld spielt man nicht!
Eigentlich haben wir das alle schon als Kind gehört, dass man mit Geld nicht spielen soll. Einerseits sitzen vielen Bakterien auf den Geldscheinen und Münzen, andererseits geht es um die Wertschätzung des Zahlungsmittels. Aber wie sieht es in der Geschäftswelt aus? Gerade in den CoV-Zeiten passiert es, dass wir mehr Geld ausgeben als einnehmen. Diese kurzfristigen Verluste sollen aber nicht von der Bedeutung des Satzes ablenken.
-
Die Albtaum-Methode
Muss es erst eine Krise geben, damit man sich intensiver mit dem Markt auseinandersetzt? Natürlich nicht! Mit Hilfe der neuen, unkonventionellen „Albtraum-Methode“ entwickeln Sie eine wirkungsvolle Strategie, um sich gegenüber potenziell gefährlichen Konkurrenten zu behaupten.
-
Spiele nie Katz und Maus, wenn du die Maus bist!
Wie gut kennen Sie die Konkurrenz? Die richtige Einschätzung des Mitbewerbs ist extrem wichtig. Dabei werden interessanterweise große Firmen oftmals überschätzt, während kleine Konkurrenten massiv unterschätzt werden.
-
Liebe macht blind – aber auch lange Betriebszugehörigkeit – nämlich „betriebsblind“!
Was war das für ein Start ins 2022! Nach all dem Corona-Wahnsinn der letzten Monate hätten wir uns die Entwicklung auch einfacher vorgestellt.