Bild von einem Geschäftsmann, der sich bei einer Weg-Gabelung entscheiden muss

Kein Käufer? Kein Problem! Drei Nachfolge-Alternativen, die Ihre Pension sichern

Falls für Ihr Unternehmen weder die Familien-Nachfolge noch der Verkauf der Firma passende Optionen sind, gibt es auch andere Möglichkeiten.

Weitere Nachfolge-Alternativen im Überblick

• Unternehmensführung durch eine/n (externe/n) Geschäftsführer/in
• Verpachtung
• Liquidation

Welche Nachfolge-Variante die Richtige für Ihr Unternehmen ist, dies ist von verschiedenen Faktoren abhängig und sollte sorgfältig abgewogen werden.

(1) Unternehmensführung durch eine/n (externe/n) Geschäftsführer/in

Bei dieser Variante ziehen Sie sich lediglich in die Rolle des Gesellschafters zurück und übergeben die Leitung an eine/n Geschäftsführer/in, der oder die entweder bereits in Ihrem Unternehmen tätig ist oder neu eingestellt wird.
*********
Vorteile:
+ Sie ziehen sich aus der operativen Tätigkeit zurück und sind weiterhin Inhaber/in. Für die Zukunft halten Sie sich diverse Nachfolge-Lösungen offen.
+ Unternehmens-Gewinne gehören weiterhin Ihnen.
*********
Nachteile:
- Eine echte Übergabe erfolgt nicht. Sie sind weiterhin vollständig in den Erfolg oder Misserfolg Ihrer Firma involviert und tragen die Verantwortung.
- Sie müssen ein marktübliches Geschäftsführergehalt einkalkulieren.
- Diese Lösung setzt eine gewisse Betriebs-Größe voraus.

(2) Verpachtung

Im Fall der gewerblichen Verpachtung werden Firma und Betriebsvermögen indirekt verpachtet. Das heißt, Ihr Unternehmen bleibt auf dem Papier weiterhin bestehen. Das Betriebsvermögen in Form von Gewerbe-Immobilien, Produktionsmitteln und -Einrichtungen wird aber an eine/n andere/n Unternehmer /in oder ein anderes Unternehmen verpachtet.
*********
Vorteile:
+ Erhalt des Unternehmens: Das Unternehmen kann unter dem bekannten Namen weitergeführt werden.
+ Einnahmequelle: Sie erhalten weiterhin Einnahmen aus den Pachteinnahmen, was eine gute Möglichkeit ist, regelmäßiges Einkommen zu sichern.
+ Kein aktiver Verwaltungsaufwand: Sie müssen sich nur mehr um die Rahmenbedingungen des Pachtvertrags kümmern.
*********
Nachteile:
- Weniger Kontrolle über das Geschäft: Der/ die Verpächter/in hat wenig Einfluss auf die Betriebsführung. Image und langfristige Stabilität können gefährdet sein.
- Abhängigkeit vom Pächter: Das Geschäftsrisiko hängt stark von der Qualifikation und Integrität des Pächters ab.
- Keine langfristige Lösung: Wenn Pachtverträge zeitlich befristet sind, ist es keine dauerhafte Nachfolgeregelung.

(3) Liquidation

Die Liquidation stellt eine drastische, aber manchmal notwendige Lösung dar, wenn keine Nachfolgeoptionen vorhanden sind und das Unternehmen nicht mehr rentabel ist. Sie ermöglicht eine klare und geordnete Beendigung der unternehmerischen Tätigkeit, auch wenn sie mit dem Verlust eines Lebenswerks verbunden ist.
*********
Vorteile:
+ Klare Trennung: Durch die Liquidation wird das Unternehmen vollständig abgewickelt.
+ Finanzielle Auflösung: Das Kapital des Unternehmens wird freigesetzt und kann je nach Vermögenswerten dem Eigentümer zufließen.
+ Keine Nachfolgeproblematik: Es ist kein Nachfolger nötig, der den Betrieb fortführt. Es entfallen etwaige Konflikte oder Unsicherheiten.
*********
Nachteile:
- Verlust des Lebenswerks: Die Auflösung eines Unternehmens ist für viele Unternehmer eine schwierige Entscheidung, da das Lebenswerk nicht weiterbesteht.
- Einschnitt für Kunden und Belegschaft: Die Schließung hat besonders für Stammkunden und langjährige Mitarbeiter weitreichende Konsequenzen, da sie sich vom Unternehmen verabschieden müssen und zu Veränderungen gezwungen sind.
- Steuerliche Belastung: Abhängig von der Größe des Unternehmens können verschieden hohe Steuerlasten durch die Liquidation entstehen. Wir empfehlen eine enge Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro, um die Kosten der Liquidation so gering wie möglich zu halten.

Ihr Browser ist veraltet!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen!
www.outdatedbrowser.com