
Organisches oder strategisches Wachstum? Möglichkeiten zur Steigerung des Unternehmenswertes
Grundsätzlich existieren zwei sehr unterschiedliche Herangehensweisen zur Steigerung des Umsatzes, der Gewinne und der Vermögenswerte eines Unternehmens: organisches und strategisches Wachstum.
Organisches Wachstum geschieht aus den eigenen Reihen. Die vorhandenen Ressourcen werden verstärkt genutzt, ggf. werden zusätzliche Mitarbeiter rekrutiert. Neue Märkte, Kunden und/oder Geschäftsfelder werden neu bearbeitet.
Unter strategischem Wachstum versteht man den Zukauf von anderen Unternehmungen und/oder Assets. So können externe Ressourcen und Fähigkeiten eines anderen Unternehmens genutzt werden. Wenn ein Unternehmen beispielsweise in einen neuen Markt expandieren möchte, kann es dies mit dem Kauf eines Unternehmens schneller erreichen, welches in diesem Markt bereits vertreten ist.
Mögliche Vorteile von strategischem Wachstum:
* Wachstums- und Expansions-Beschleunigung
* Vergrößerung des Portfolios
* Erschließung neuer Märkte
* Zugewinn an Knowhow, Verbesserung von Fähigkeiten und Effizienz
* Schaffung von Synergien (speziell in der Administration, im Einkauf, IT, etc.)
* Höhere Planungssicherheit aufgrund der Historie des übernommenen Unternehmens
* Eliminierung eines Mitbewerbers (Beherrschung des Marktes)
Risiken von strategischem Wachstum:
* Einmalige Kosten (Kaufpreis)
* Unvereinbarkeit von Prozessen und Unternehmenskulturen
* Abgang von wichtigen Mitarbeitenden
* Mögliche Gefährdung von Arbeitsplätzen
* Vernachlässigung des ursprünglichen Kerngeschäfts